Dienstag, 28. Februar 2023

Proteinpulver



Proteinpulver oder auch Eiweißpulver sind meist Mischungen aus verschiedenen tierischen oder pflanzlichen Proteinquellen. Es wird vor allem beim Abnehmen oder Sport, um Muskelmasse aufzubauen und zu erhalten verwendet. Studien zufolge kann Whey Protein bei Menschen mit normalem Gewicht oder Übergewicht helfen, verbesserte Herzwerte und generell eine verbesserte Körperzusammensetzung zu erhalten, da die Fettverbrennung begünstigt und mehr Magermasse gebildet wird. Es kann zudem nachweislich den Appetit zügeln und Entzündungen reduzieren.


Eiweißpulver wird dabei in drei Formen unterteilt: Protein Konzentrat, Protein Isolat und Protein Hydrolysat.

Protein Konzentrat: 

- Eiweißgehalt: 60 – 80 %

- Herstellung: Nebenprodukt Herstellung Milchprodukte (Bsp. Käse)

- Sonstiges: etwas mehr Laktose als andere Reinheitsgrade, geringer Rest Fettgehalt


Protein Isolat: 

- Eiweißgehalt: 80 – 90 %

- Herstellung: Weiterverarbeitetes Konzentrat

- Sonstiges: Laktosearm, weniger Fett / Cholesterin / Kohlenhydrate als Konzentrat


Protein Hydrolysat: 

- Eiweißgehalt: 90 – 95 %

- Herstellung: Weiterverarbeitetes Isolat oder Konzentrat, Aufbrechen/Spaltung der Aminosäuren

- Sonstiges: Schnellere Aufnahme & Verarbeitung in Muskeln


Eiweiß wird im Körper in die einzelnen Aminosäuren aufgesplittert. Dabei wird in essentielle Aminosäuren (Histidin, Isoleucin, Leucin, Lysin, Methionin, Phenylalanin, Threonin, Tryptophan und Valin) und nicht-essentiellen Aminosäuren unterschieden. Unser Organismus kann diese neun essentiellen Aminosäuren nicht selbst produzieren. Diese müssen über die Ernährung oder durch Nahrungsergänzungsmittel wie bspw. Proteinpulver aufgenommen werden. 💊


Wir haben von der Marke ESN mehrere Proteinpulver und Geschmackssorten getestet und kurz auf einen Blick alle Wichtigen Informationen für euch zusammengefasst.




Für die Zubereitung in Joghurt, Quark oder Milch empfehlen wir das Designer Whey Protein. Bei den vielen verschiedenen Geschmacksrichtungen die zur Auswahl stehen ist für jeden etwas dabei. Für einen Shake mit Wasser eignet sich vor allem das Isoclear Whey Isolate, welches außerdem laktosefrei ist.


Grundsätzlich kann der Proteinbedarf auch über eine eiweißreiche ausgewogene Ernährung und ohne Proteinpulver abgedeckt werden. Proteinreiche Lebensmittel sind beispielsweise Harzer Käse, Putenbrust/Hähnchenbrust, Thunfisch, Rote Linsen, Schweinefleisch, Tofu, Lachsschinken, Mandeln, Magerquark, Eier und so weiter. 🥚🍗


Überschüssige Aminosäuren werden durch Gluconeogenese (= Herstellung von Glukose aus Nicht-Kohlenhydratquellen) in Zucker umgewandelt. Dieser Zucker wird entweder in Energie umgewandelt und gespeichert oder in Fett umgewandelt. Einige die Ihren Eiweißbedarf überschätzen können dadurch nicht die gewünschten Ziele wie Muskelaufbau oder Abnehmen erreichen, da der Körper nur eine bestimmte Menge Eiweiß verarbeiten kann.


Ein Eiweißmangel hingegen, welcher in Deutschland allerdings sehr selten vorkommt, da viel tierisches Eiweiß konsumiert wird, bringt einige Nachteile mit sich. Es kann unter anderem dafür sorgen, dass die Funktion des Immunsystems heruntergefahren werden und die Leistungsfähigkeit körperlich als auch geistig absinkt. 🦠


Laut der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) sollte jeder Erwachsene täglich ca. 0,8 g Protein pro Kilogramm Körpergewicht zu sich nehmen. Durchschnittlich sind das etwa 57 Gramm bei Männern und 48 Gramm bei Frauen. Bei Kraftsportlern kann sich der Bedarf allerdings auf etwa 1,2 bis 1,7 Gramm Eiweiß pro Kilogramm belaufen. Außerdem kann ein erhöhter Bedarf an Eiweiß bei Alten, Kranken, Kindern, Schwangeren, Vegetariern und Veganern bestehen, welchen es schwerfällt, genügend Eiweiße über die Ernährung aufzunehmen.


Der ideale Zeitpunkt um Proteinpulver zu sich zu nehmen ist ungefähr 30 bis 45 Minuten nach Beendigung der Sporteinheit. Das Pulver kann in Joghurt oder Quark und zum Backen verwendet werden. Es gibt verschiedenste Rezepte für beispielsweise Pancakes, Brownies, Apfelkuchen und so weiter. Es muss also nicht immer der typische Proteinshake sein. 🥤


Als zusätzliche Proteinquelle kann neben dem typischen Proteinpulver auch auf proteinreiche Lebensmittel zurückgegriffen werden. Im Supermarkt gibt es neben proteinreichen Wraps, Brötchen, Joghurt auch Proteinriegel und noch vieles mehr zu kaufen.



Die Bewertung der gezeigten Produkte basiert auf unserer Meinung und kann selbstverständlich für den einzelnen abweichend sein. Da jeder einen Unterschiedlichen Geschmack hat ist die Devise selbst ausprobieren!


Quellen:

https://eatsmarter.de/ernaehrung/gesund-ernaehren/die-7-besten-proteinpulver

https://www.dge.de/

https://de.theproteinworks.com/thelockerroom/whey-protein-konzentrat-isolat/

Dienstag, 14. Februar 2023

Süßungsmittel

Wer liebt nicht Süßes? 🍦🍭


Neben dem normalen Würfelzucker gibt es viele Alternativen um seinem Essen den letzten Schliff zu verpassen. Dies kann durch sogenannte Süßstoffe erreicht werden, welche in einigen Desserts, Getränken, Konfitüren, Marmeladen sowie Süßwaren enthalten sind. Ein klarer Vorteil ist, dass Süßstoffe keine relevanten Kilokalorien enthalten. Sie besitzen eine vielfach höhere Süßkraft, sind aber nicht hitzestabil. Insgesamt gibt es elf zugelassene Süßstoffe. 📋


Neben diesen gibt es noch Zuckeraustauschstoffe, welche auch zu den Süßungsmitteln gehören. Diese sind ebenfalls sehr kalorienarm und viele schmecken nur halb so süß wie Haushaltszucker. 🧂


Es ist natürlich am besten auf Zucker zu verzichten. Wenn man wie wir allerdings nicht komplett auf süßes verzichten möchte sind Produkte wie Flavor Drops oder Flav‘n Tasty eine gute Alternative. Sie verfeinern geschmacklich Speisen und Getränke. Bei sind bestens geeignet für Magerquark, Naturjoghurt, Eiweißshakes, Porridge, Skyr oder Dessert. Man kann sie auch zu backen verwenden, allerdings sind einige Süßstoffe nicht Hitzebeständig und verlieren ihre Süßkraft. 🧁


Bei der großen Auswahl in Drogerien, Supermärkten und Online ist für jeden etwas dabei. Die gezeigten Produkte stellen keine Werbung dar.


Falls ihr euch genauer mit den jeweiligen Süßstoffe und Zuckeraustauschstoffe auseinandersetzen möchtet, sind folgende Links etwas für euch:

https://www.bzfe.de/lebensmittel/lebensmittelkunde/suessungsmittel/

https://eatsmarter.de/ernaehrung/lebensmittelzusatzstoffe/suessungsmittel https://eatsmarter.de/ernaehrung/lebensmittelzusatzstoffe/suessungsmittel

Freitag, 3. Februar 2023

Inhaltsstoffe von dem Energydrink Red Bull

Wir haben uns die Inhaltsstoffe einiger Produkte genauer angeschaut. In diesem Beitrag werden wir euch an einem Getränk die Inhaltsstoffe erläutern und dessen Wirkung. Wer kennt es nicht? Der Red Bull, vor allem bei der Jugend sehr beliebt.⚡️


In der heutigen Zeit sind Energydrinks für viele zum Alltagsgetränk geworden. Täglich sieht man auf Social Media wie vor allem junge Menschen Energy drinks konsumieren. Egal ob beim Sport, auf Arbeit, in der Schule, beim Feiern oder einfach in der Freizeit. Selbst sportlich aktive Menschen, mit einem strengen Trainings- und Ernährungsplan, scheitern meist, wenn es darum geht Energydrinks aus ihrem Alltag zu streichen.


Doch was genau nehmen wir da zu uns und wie schädlich ist es für unseren Körper? 🧍🏻‍♀️🧍🏽

Diese Frage haben auch wir uns gestellt! Wenn man auf die Zutatenliste schaut trifft man schnell auf verschiedenste Zusatzstoffe die einem nichts sagen. Genau die haben wir uns genauer angeschaut.




Wichtig zu erwähnen ist ebenfalls, dass je nach Sorte die Zusatzstoffe unterschiedlich sind. Wir haben uns nur den normalen Red Bull angeschaut.


Falls ihr euch eine grobe Übersicht über einzelne Lebensmittel verschaffen wollt, könnten Apps wie CodeCheck etwas für euch sein. Diese geben allerdings nur einen groben Einblick in die tatsächlichen Inhaltsstoffe. Also werft lieber selbst einen Blick auf die Nährwertetabelle. 👀


Fazit: ⚖️

In Energydrinks finden sich sowohl körpereigene Stoffe wieder, die unser Körper für bestimme Vorgänge benötigt, als auch Zusatzstoffe. Die einen sind unbedenklich - die anderen bringen bei zu hohem Konsum Nebenwirkungen mit sich. Im Enddefekt kommt es auf die Dosierung an. Klar kann man mal einen Energy trinken. Man sollte es lediglich nicht übertreiben. Sonst schadet man seiner Gesundheit! 🤒


Auf alle Lebensmittel bezogen kann man ebenfalls sagen, dass man immer auf die Menge achten sollte. Um auf der sicheren Seite zu sein sollte man möglichst auf Fertigprodukte verzichten und eher sein Essen frisch zubereiten. Vor allem bei Getränken sind viele versteckte Zusatzstoffe zu finden. Außerdem können vor allem durch gezuckerte Erfrischungsgetränke viele Kalorien aufgenommen werden, die langfristig das Risiko für Übergewicht, Diabetes mellitus Typ 2 und Karies erhöhen.

Montag, 30. Januar 2023

Ernährung der deutschen Jugend

Wie bereits erwähnt haben wir die Ernährung deutscher Jugend untersucht. Die Mitglieder unserer Klasse befinden sich alle in einer Alterspannen von 18 und 22 Jahren.

Als Ausgangswert haben wir zu Beginn den BMI unserer Klasse in einem Diagramm für euch veranschaulicht. 📊


Im Grunde liegt der Großteil unserer Klasse im Normalgewicht. Es gibt nur einige Abweichungen in Richtung Untergewicht, sowie Übergewicht. Dies ist zudem in jeder Altersklasse anzutreffen. 👩🏽👨🏻‍🦱👴🏼


Mit der App Lifesum haben wir unser Essen getrakt. Ursprünglich war ein Zeitraum von insgesamt zwei Wochen eingeplant. Diesen mussten wir allerdings auf acht Tage kürzen da die Auswertung sonst zu viel Zeit in Anspruch genommen hätte.


Wir haben die Ergebnisse bezüglich der Ernährung für jeden einzeln ausgewertet. 📄


Wir sind auf die verschiedenen Makronährstoffe, Kilokalorien, Verteilung Lebensmittel nach der Ernährungspyramide und das Trinkverhalten eingegangen. Zudem haben wir nochmals ein kurzes Merkblatt mit einigen kurzen wichtigen Infos beigefügt. Hier könnt ihr mal eine der Auswertungen sehen.

 

Abschließend können wir sagen, dass man während der Nutzung viel mehr auf seine Ernährung achtet. Auf Säfte und Erfrischungsgetränke verzichtet man und greift eher zu Wasser. Auch Süßigkeiten und Fast Food versucht man zu vermeidet. Man isst definitiv anders und versucht die vorgegebenen Angaben in der App möglichst zu erfüllen. 🍬🍟


Was wir auf jeden Fall berichten können ist, dass der Großteil unserer Klasse körperlich aktiv ist. Einige gehen gerne spazieren oder joggen. Die Mehrzahl geht allerdings regelmäßig im Fitnessstudio trainieren. Was sehr auffällig ist, ist das seit dem Anfang der Ausbildung immer mehr sich sportlich betätigen. Ob das an unserer Ausbildung im Sozialversicherungsbereich liegt oder an dem aufkommenden „Trend“ bleibt an der Stelle allerdings offen. 🏃🏼‍♂️


In dem Zusammenhang ist auch auffällig das etwa die Hälfte Nahrungsergänzungsmittel zu sich nehmen.



Dies haben wir zur Motivation genommen uns in nächster Zeit mit dem Thema Nahrungsergänzungsmittel genauer auseinander zu setzten. In den nächsten Beiträgen werden wir euch einen Einblick geben und und euch auch einige Supplemente vorstellen. 💊



Mittwoch, 18. Januar 2023

Wie tickt die UV-Strahlung in Schweden?

Als ein nördliches Land starteten wir unsere Reise nach Schweden 🇸🇪 mit der Vermutung eine eher geringere UV-Strahlung erleben zu können und auf Menschen mit deutlich hellerem Hauttyp als in Deutschland zu treffen. Zwei Wochen lang führten wir in und um den Ort Nyköping Umfragen durch, waren mit unserem UV-Bodyguard von Ajuma unterwegs und ständig auf Produktjagd zum Schutz vor den schädlichen Sonnenstrahlen. ☀️


Umfrage zum Thema UV-Strahlung 


Unsere Umfrage kennt ihr bereits, diese haben wir in Deutschland bereits durchgeführt und ins Englische übersetzt, um einen Vergleich zu unseren Projektländern herstellen zu können. In Schweden waren wir größtenteils in den Gymnasien von Nyköping und haben unsere Umfrage mit den dortigen Schülern durchführen können. Dabei haben wir insgesamt 59 Antworten erhalten. 📑

Eine Auswertung bekommt ihr auf unserem Blog und unserem Instagram-Account. 


UV-Bodyguard von Ajuma


Doch nicht nur unsere Umfrage haben wir zur Umsetzung unserer Projektziele genutzt. Ein wichtiger Bestandteil und treuer Begleiter bei Ausflügen in der Stadt, freien Natur, bei Regen oder Sonnenschein war unser UV-Bodyguard von Ajuma. Insgesamt haben wir ihn an 5 Tagen messen lassen und werden euch auch hierüber noch unsere Erkenntnisse In einem extra Beitrag aufzeigen. ⌚️🌞


Sonnenschutzprodukte


Sowohl die Umfrage als auch der UV-Bodyguard waren mitgebrachte Mittel für unser Projekt vor Ort in Schweden. Doch was konnte das Land von sich aus bieten? Wir machten uns auf die Suche nach Sonnenschutz 🧴 und waren mehr als überrascht auf so viele Produkte zu stoßen. Sonnencremes und Co. konnte man gefühlt überall kaufen. Die größten Angebote machten wir in Drogerien und Apotheken aus. 🛒 Diese waren sowohl in Schwedens Hauptstadt Stockholm, als auch in unserem Städtchen Nyköping an vielen Straßenecken zu finden. Unter der großen Auswahl fanden wir bekannte Marken wie z.B. Nivea, aber auch landeseigene Produkte. Preislich konnten wir keine großen Unterschiede zu Deutschland ausmachen, denn es gab sowie wir es auch bei uns kennen, viele „preiswerte“ Produkte, aber auch höherpreisige. 💸 Ähnlich sah es bei der Schutzwirkung aus - viele Sonnencremes hatten den Lichtschutzfaktor 30, aber wir konnten ebenso viele mit dem Lichtschutzfaktor 50 finden. Auch für Kinder gab es oftmals spezielle Abteilungen für deren besonderen Schutz mit Sonnencremes. Das Angebot steht also mit dem von uns in Deutschland in Nichts nach. Wir waren begeistert von der Produktvielfalt und den vielen Möglichkeiten zum Kauf.




Künstliche Strahlung


Ein kleiner Nebenteil unserer Nachforschungen in Schweden machte die künstliche Strahlung aus. Wir vermuteten zu Beginn, dass es einige Solarien zur künstlichen Bräunung in Schweden geben wird. Um die blassere Haut, aufgrund des helleren Hauttyps, künstlich bräunen zu können. Doch tatsächlich hörten wir in unseren Gesprächen mit den Einheimischen, dass die Benutzung von Solarien in den letzten Jahren deutlich abgenommen hat und es nicht mehr strak verbreitet ist. Tatsächlich fanden wir einige geschlossene Solarien vor. Dennoch sahen wir viele Schülerinnen, welche sich durch Bräunungscreme und Make-Up bräuner schummeln, als sie eigentlich sind. Somit lagen wir mit unserer Vermutung nicht ganz falsch.


Eigene Erfahrungen


Und wie war es nun für uns sechs Deutsche zwei Wochen in Schweden im September zu verbringen? Hier unsere Erfahrungen zu unserem eigenen Sonnenschutz und daraus resultierenden Ergebnissen.

Wir alle haben ungefähr den selben mittleren Hauttyp. Vier von unserer Gruppe haben sich die ganze Zeit über gar nicht mit Sonnencreme oder anderen Produkten vor der UV-Strahlung geschützt 🧴. Drei von vier hatten weder Rötungen noch einen Sonnenbrand davon getragen. Eine Person ohne Schutz wurde mit einem leichten Sonnenbrand für 1-2 Tage bestraft, nachdem wir lange draußen waren. Die anderen beiden schützten sich täglich mit Sonnencreme bzw. einer Tagescreme mit leichtem Lichtschutzfaktor im Gesicht und trugen keine Verbrennung mit sich. 

Wir vermuteten, dass wir in Schweden etwas weniger anfällig waren, als in Deutschland, da wir im September vor Ort waren und da schon etwas kühlere Temperaturen als zu Hause herrschten. Aufgrund dessen schützten wir uns und unsere Haut automatisch durch lange Kleidung vor der Sonnenstrahlung.🧥

Montag, 2. Januar 2023

Nährstoffe/Kilokalorien

Wir haben euch bereits die Kalorienzählapps vorgestellt mit, welchen Ihr eure Nährstoffe und eure Kalorienzufuhr im Blick behalten könnt. Und genau mit den beiden Themen Nährstoffe und Kilokalorien beschäftigen wir uns in diesem Beitrag. 🔬

Nährstoffe sind organische oder anorganische Stoffe, welche über die Nahrung aufgenommen werden. Nachdem Sie in unserem Stoffwechsel verarbeitet wurden versorgen sie unserem Körper mit Energie. Dabei muss man Nährstoffe generell in zwei Gruppen unterscheiden:
  • Mikronährstoffe: Vitamine und Mineralstoffe (Mengen- und Spurenelemente)
  • Makronährstoffe: Eiweiß, Kohlenhydrate und Fette 
Wir werden uns in diesem Beitrag nur mit den Makronährstoffen beschäftigen. Die drei Nährstoffe erfüllen unterschiedliche Funktionen, wie zum Beispiel Verdauung, Zellteilung oder Atmung. 🧘🏻‍♀️

Kohlenhydrate … 
kommen in allen Lebewesen vor. Sie sind der zentrale Bestandteil des Energiestoffwechsels. Sie kommen vor allem in Zucker und Stärke vor. Kohlenhydrate kann man in zwei Kategorien einteilen:
  • vollwertigen Kohlenhydrate
  • isolierten Kohlenhydrate
Zu den vollwertigen Kohlenhydraten gehören Lebensmittel wie Gemüse, Obst, Vollkorngetreide und Hülsenfrüchte. Diese verursachen keinen Anstieg des Blutzuckerspiegels und führen somit auch zu keiner Heißhungerattacke.

Die isolierten Kohlenhydrate sind Lebensmittel mit Weissmehl, poliertem Reis sowie Rohrzucker und Zuckerrüben. Zu viel Verzehr von diesen Kohlenhydraten kann zu Übergewicht oder Typ-2 Diabetes führen. Zudem führt der Verzehr zu starken Blutzuckerschwankungen mit anschließenden Heißhungerattacken. 🍚

Fette …
liefern mehr als doppelt so viel Energie wie Kohlenhydrate, daher sollte man diese nur in Maßen zu sich nehmen. Fette haben viele Funktionen in unserem Körper, wie zum Beispiel der Aufbau von Zellwänden.

In unserer Bevölkerung werden allerdings zu viele Fette zu sich genommen. Laut der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) soll ein Erwachsener nicht mehr als 30 Prozente seiner Energie durch Fette zu sich nehmen. Allerdings nehmen Erwachsene Personen statt den Empfohlen 30 Prozent eher 35 bis 40 auf. Die Aufnahme von zu viel Fetten kann vorallem bei einer geringen Energieverbrennung zu Übergewicht führen.

Fette können in gesättigte Fettsäuren, welche eher aus tierischen Produkten wie Sahne, Butter oder Fleisch, und ungesättigten Fettsäuren bestehen. Ungesättigte Fettsäuren können in einfach ungesättigte und mehrfach ungesättigte Fettsäuren eingeteilt werden. Diese kommen eher in pflanzlichen Produkten vor. Lebensmittel der einfachen ungesättigten Fettsäuren sind zum Beispiel Oliven- und Rapsöl, während die mehrfach gesättigten Fettsäuren eher in Fisch oder Maiskeimöl sind. 🧈🥩

Im Allgemeinen sollte man weniger gesättigte Fettsäuren zu sich nehmen, da diese in großen Mengen das Risiko auf Fettstoffwechselstörungen oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen erhöhen kann.

Proteine/Eiweiße …
bestehen aus Aminosäuren, welche dem Körper Energie liefern und Baumaterial für Muskeln, Organe und Blut sind. Aminosäuren können zudem in essentielle und nicht essentielle Aminosäuren eingeteilt werden. Unser Körper kann die essentiellen Aminosäuren nicht selbst produzieren, weshalb sie über die Nahrung aufgenommen werden müssen. 

Eiweiße können außerdem in tierischen und pflanzliche Eiweiße unterteilt werden. Die tierischen Eiweiße sind vor allem in Fleisch, Fisch, Eiern und Milch enthalten. Diese haben ein günstiges Verhältnis von fast allen lebensnotwendigen Aminosäuren. Tierische Eiweiße können durch einer zu großen Einnahme zu Übergewicht, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Fettstoffwechselstörungen, Arterienverkalkung und Gicht führen. 🥩🐟🥛
Pflanzliche Eiweiße sind eher in Brot, Getreide, Hülsenfrüchte und Kartoffeln enthalten. Diese haben zwar nicht so viele lebensnotwendige Aminosäuren wie die tierischen Eiweiße, haben aber dafür auch kaum gesättigte Fette.
Am besten sollte man tierische und pflanzliche Eiweiße in ausgeglichenem Verhältnis zu sich nehmen. 🍞🥔

Durch Erkrankungen, einseitige Ernährungen oder auch Diäten kann es zu einem Eiweißmangel kommen. Dies kann zu einer Schwächung des Immunsystems kommen. Zum anderen kann es auch die körperliche und geistige Leistungsfähigkeit herabsetzen. Da in Deutschland eine eher Eiweißreiche Ernährung besteht kommt dies aber nicht oft vor.

Unser zweites Thema dieses Beitrages sind Kilokalorien (kcal), welche eine Maßeinheit der Wärmeenergie sind. Jeder Mensch verbraucht unterschiedlich viel Energie am Tag, weshalb jeder Mensch unterschiedlich viele Kalorien aufnehmen muss. Die jeweilige Bewegung ist ebenfalls entscheidend (je mehr Bewegung desto mehr benötigte kcal). Die Berechnung zu dem jeweiligen Kalorienbedarf findet in in einem unserer letzten Beiträge. Bei gesundheitlichen Beschwerden wie bei Untergewicht oder Übergewicht sollte man mehr auf seinen täglichen Kalorienbedarf achten. Natürlich sollte man sich nicht ausschließlich nach den Kalorien richten auch das jeweilige Wohlbefinden spielt für einen gesunden Lebensstil eine wichtige Rolle. ⚖️

Lebensmittel mit viel kcal …
… sind vor meist Öle, Nüsse und Süßwaren. Weit bekannt ist auch, dass vor allem Fast Food sehr kalorienhaft ist. Deshalb ist es meist besser frisch gekochtes zu essen. 🍫

Lebensmittel mit wenig kcal …
… sind vor allem Obst und Gemüse. Laut der Ernährungspyramide sollten diese Lebensmittel sowieso den Grundstein unserer Ernährung bilden. 🍎🥦
Wenn man wenig Kalorien zu sich nehmen möchte, ist es wichtig nicht nur auf die Lebensmittel an sich zu achten. Auch in Flüssigkeiten können sich viele Kilokalorien befinden. Nicht nur wenn man „unnötige“ Kalorien einsparen will, sondern auch für einen gesunden Lebensstil sollte grundsätzlich nur Wasser, Tee oder ähnliches getrunken werden. 🍶

Quellen:
https://de.wikipedia.org/wiki/Nährstoff
https://de.wikipedia.org/wiki/Kohlenhydrate
https://www.zentrum-der-gesundheit.de/ernaehrung/naehrstoffe/kohlenhydrate-uebersicht/kohlenhydrate
https://landeszentrum-bw.de/,Lde/Startseite/wissen/fette-in-der-nahrung
https://www.tk.de/techniker/magazin/ernaehrung/essen-und-wissen/eiweiss-2004678?tkcm=aaus
https://www.praxis-wiesbaden.de/patienteninfo/kcal-tabelle.php#fett
https://www.insenio.de/ratgeber/gesund-zunehmen-gewichtszunahme-mit-kalorienreicher-nahrung/ 

Mittwoch, 14. Dezember 2022

Hautkrebs in Griechenland

Wir müssen euch jetzt in über ein nicht so schönes Thema berichten: Hautkrebs. Es ist die weltweit am häufigsten auftretende Krebserkrankung. Jede dritte genannte Krebskrankheit ist Hautkrebs. Jedes Jahr erkranken weltweit rund 180.000 Menschen an schwarzem Hautkrebs und zwischen 2.000.000 - 3.000.000 an hellem Hautkrebs.

Über die letzten 40 Jahre wurde eine Zunahme insbesondere des schwarzen Hautkrebses beobachtet. Dies könnte unter anderem an einem geänderten Freizeitverhalten liegen: Outdooraktivitäten, Sonnenbaden, Solarien und Urlaubsreisen in sonnige Länder.

Die Zahl der Neuerkrankungen an Hautkrebs steigt mit dem Alter stetig an. Das mittlere Erkrankungsalter für Melanome liegt bei Frauen bei 60 Jahren, bei Männern bei 67 Jahren. Für nicht-melanotischen Hautkrebs liegt das mittlere Erkrankungsalter bei 70 Jahren. Stopp mal, was sind überhaupt Melanome? Das Melanom ist eine Art des Hautkrebses, das sich aus den Zellen (Melanozyten) entwickelt, die das Pigment der Haut kontrollieren.

Erstaunlich ist: Wann die meisten Menschen an Hautkrebs erkranken liegt am Geschlecht!

An welchen Stellen der Haut tritt der Hautkrebs auf?

- Bei schwarzem Hautkrebs kann er an allen möglichen Körperstellen entstehen

- Weißer Hautkrebs entsteht an den Körperstellen, die der UV-Strahlung in besonderem Maße ausgesetzt sind, beispielsweise an Händen, am Nacken oder an der Nase sowie nicht-behaarte Kopfhaut.

Nun zu den harten Fakten 😊 in unserem südlich besuchten Land – Griechenland:

Nach den WHO-Daten gab es im Jahr 2020 438 Todesfälle wobei die Ursache Hautkrebs war. Die Todesrate der Griechen beträgt 1.61 pro 100.000 Einwohner. Und somit landen sie auf Platz 110 weltweit.

Wenn man die Anfälligkeit für Hautkrebs weltweit betrachtet, liegt Griechenland kurz über dem Mittelfeld.

Beim sozio-ökonomischen Hautkrebsindex werden die Ausgaben im Gesundheitswesen sowie das Maß an Ungleichgewicht innerhalb des Landes mit der Sterblichkeitsrate verglichen. Dies zeigt die Wirksamkeit und Verfügbarkeit der Behandlung und der Prävention. Wenn man diesen Punkt betrachtet, liegt Griechenland auch hier ungefähr im Mittelfeld.

Möchtet ihr mehr Infos dazu? - Schaut euch gern den Hautkrebsindex von einem Land eurer Wahl über diesen Link an. 😊

Was sind Nahrungsergänzungsmittel?

  „Was sind Nahrungsergänzungsmittel überhaupt?“ Mit dieser Frage haben wir uns auseinandergesetzt. 🤓   Grundsätzlich kann man sagen, dass...