Hej Welt,
zum Freitagmorgen starteten wir ganz entspannt in den letzten Tag unserer ersten Woche in Schweden. 🇸🇪 Ursprünglich war der Plan früh beim Fußballtraining der Schüler des Nyköping Gymnasiums zuzusehen - doch dieses fiel heute aus.
Also trafen wir uns erst 11:00 Uhr mit Kent, welcher uns zum dritten Standort der hier ansässigen Schulen fuhr - der sogenannten Skavsta. Auf dem Weg dahin machten uns Warnschilder auf Elche aufmerksam und wir pressten unsere Nasen gegen die Scheibe in der Hoffnung einen in der Ferne zu sehen. Doch wir sahen nur ein schönes rotes Haus in mitten von Feldern - ein Klischee, welches viele durch die Astrid Lindgren Filme mit Schweden verbinden. Welche Klischees sich für uns hier wirklich bewahrheiten und welche vielleicht auch Quatsch sind - darüber werden wir noch berichten.
Nach der kurzen Fahrt kamen wir an der Skavsta an, dies ist eine Schule in welcher Schüler und Schülerinnen der 10. - 12. Klasse das Fahrzeugprogramm, Luft- und Raumfahrttechnik erlernen. ✈️
In einem einbruchsicheren Bunker bekamen wir zuerst eine Einweisung vom Schulleiter. Dieser erklärte uns den Aufbau der Schule: es gibt immer 28 Schüler in einer Klasse und diese werden vor allem in Mathe, Physik, Flugtechnik, Aerodynamik und Elektronik unterrichtet. Und das alles auf Englisch! Denn dies sei die Hauptsprache in der Flugbranche. Was wir auch sehr interessant fanden ist, dass die Schüler die erlernte Theorie auch immer gleich praktisch anwenden können - die Ausbildung steht im 50:50 Verhältnis. 🏫👨🏻🔧
Unsere Meinung zu dem Schulsystem hier: wir sind begeistert und finden es viel zukunftsorientierter als beispielsweise in Deutschland. Doch hierzu wird unsere „Schulgruppe“ am Ende unserer Reise nochmal alle unsere Ergebnisse für euch zusammenfassen.
Nach unserem „Theorieteil“ durften wir natürlich auch die Praxis sehen. Hierzu zeigte uns der Schulleiter die verschiedenen Werkstätten und die Lackiererei - in denen die Schüler die Metallverarbeitung, Bau von Flugzeugteilen und deren Reparaturen erlernen.
Unser Highlight waren dann die Hangars in denen wir tatsächlich Flugzeuge aller Größen und Funktionsweisen vor uns stehen hatten und sogar Probesitzen durften! Auch eine Erklärung zum Fliegen eines Hubschraubers ließen wir uns nicht entgehen. 🚁
Was ein spannender Ausflug! #Flygteknik
Nach dem wir nach großem Staunen wieder am Boden ankamen, fuhren wir zurück in unser Hostel und machten Pläne für den restlichen Nachmittag. Gemeinsam entschieden wir uns dafür dem Sörmland Museum einen Besuch abzustatten. Ein Muss, wenn man Nyköping besucht! Denn in dem kulturhistorische Museum des schwedischen Landkreises Södermanland erfährt man nicht nur viel über die Geschichte von Nyköping, sondern hat auch die Möglichkeit verschiedene Sonderausstellungen zu besuchen. Und das kostenlos!
Wir waren beeindruckt und nahmen uns die Zeit alles in Ruhe anzusehen. Am besten gefielen uns einige Kunstwerke 🖼 und die Veranschaulichung zur Entwicklung von Nyköping. Auf folgenden Bildern könnt ihr sehen wie sich über Jahrhunderte hinweg aus einem Stückchen Land die Stadt entwickelt hat, in welcher wir derzeit für unser Projekt leben.
Zum späten Nachmittag ließen wir unsere Erlebnisse und die vergangene Woche bei einer „Fika“ Revue passieren. ☕️ Unsere Sportmäuse gingen natürlich wieder hochmotiviert in die „Muckibude“ und der Rest sammelt die Ergebnisse für unsere Blogbeiträge. Heute Abend werden wir zur Verabschiedung unserer projektbegleitenden Lehrerin Frau Röder gemeinsam in eine Taco Bar gehen. Denn von den einheimischen Jugendlichen ließen wir uns erzählen, dass der sogenannte „Taco Friday“ typisch für Schweden ist und das lassen wir uns natürlich nicht entgehen! 🌮
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen